Forschungsprojekt »Safe Clubs«



Liebe Nutzer*innen,

wir begrüßen euch auf der Internetseite unseres Forschungsprojekts »Safe Clubs« und freuen uns über euer Interesse für das Thema Schutz vor interpersonaler Gewalt im Sport!

Das Projekt »Safe Clubs« stellte eine Fortführung des Projekts »Safe Sport« dar und hatte zum Ziel, die dort herausgearbeiteten empfohlenen Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt mittels verschiedener Zugänge in Sportvereinen zu etablieren. Es wurden drei wichtige Handlungsfelder im Umgang mit sexualisierter Gewalt in fünf Teilprojekten abgedeckt: Analyse, Prävention, Intervention.

Alle im Projekt entwickelten Materialien und Konzepte wurden bei Projektende über die beteiligten Praxispartner*innen Deutsche Sportjugend sowie verschiedene Landessportbünde allen Sportvereinen in Deutschland zur Verfügung gestellt und sind nun auf dieser Internetseite zu finden.

Vereine in Deutschland sollen dadurch bei der Entwicklung von nachhaltigen Strategien für den Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen sexualisierte Gewalt im Sport unterstützt werden. So trug das Projekt unmittelbar zur Prävention von sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland bei.

Das Projekt gliederte sich in fünf Teilprojekte, in denen die drei Handlungsfelder Analyse, Prävention und Intervention im Umgang mit sexualisierter Gewalt abgedeckt werden. Das Projekt war ein Verbundpartner*innen-Projekt und wurde von der Deutschen Sporthochschule sowie der Universitätsklinik Ulm betreut.

In Teilprojekt 1 wurde das Handlungsfeld der Analyse in den Fokus genommen, indem gemeinsam mit ausgewählten Vereinen Risikoanalysen zu sexualisierter Gewalt durchgeführt und darauf basierend Schutzprozesse entwickelt wurden.

Teilprojekte 2 und 3 wurden im Handlungsfeld der Prävention angesiedelt und beinhalteten die Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Workshops für Athlet*innen, Trainer*innen, Eltern sowie Funktionär*innen/ Vereinsmitarbeiter*innen zum Thema Empowerment von Athlet*innen.

Weiterhin wurden in Teilprojekt 4 im Rahmen des Handlungsfeldes der Intervention konkrete Hilfestellungen für Ansprechpersonen zum Kinderschutz in den Landessportbünden/-jugenden und Vereinen entwickelt. Diese sollen dazu dienen, Vereine bei Verdachts-/Vorfällen besser unterstützen zu können.

Im fünften und letzten Teilprojekt wurden konkrete Transferprodukte für Sportvereine aus allen vorab stattfindenden Teilprojekten entwickelt.